fbpx

Du möchtest nachhaltiger leben und deinen Beitrag dazu beitragen, unsere Erde sauber zu halten, weißt aber nicht genau wie du anfangen sollst?

Vorab: Die Ausrede „Ich allein kann doch eh nichts ändern“ ist falsch. We are all in this together, jeder noch so kleine Schritt zählt und macht einen im Endeffekt einen Unterschied!

Hier findest du 10 Tipps, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst und somit auch noch deiner Geldbörse etwas Gutes tust!

Wasser abdrehen

Egal ob beim Zähneputzen, beim Abwaschen oder beim Duschen. Den Hahn zuzudrehen spart nicht nur Wasser, sondern auch Geld. Tagtäglich werden so viele Liter Wasser verschwendet, ohne dass wir überhaupt etwas davon mitbekommen. Viele machen sich einfach keine Gedanken darüber und lassen das Wasser laufen, ohne es dazwischen abzudrehen. „Das bisschen Wasser ist doch nicht schlimm“ doch wenn die halbe Weltbevölkerung so denkt, ist „das bisschen Wasser“ dann plötzlich ganz schön viel. 

Wir können uns so glücklich schätzen, freien Zugang zu reinem und gutem Wasser zu haben und dieser Zugang soll uns doch so lange wie möglich erhalten bleiben, oder? Also bitte denkt doch daran, einfach mal den Wasserhahn abzudrehen!

Zusätzlich gibt es auch Toiletten mit 2 unterschiedlichen Spülknöpfen. Der große Knopf verbraucht ganze 6-9 Liter Wasser wohingegen der kleine Knopf nur knappe 3 Liter verbraucht. Mit Einbau einer solchen Betätigungsplätte kann somit einiges an Wasser gespart werden.

Meal-Prepping

Das Wort Meal-Prepping sollte mittlerweile einigen schon ein Begriff sein. Für viele Sportler ist Meal-Prep essenziell, um jeden Tag genügend Eiweiß und Kalorien zu sich zu nehmen. Essen vorzubereiten hat jedoch auch noch andere Vorteile. Durch das Vorausplanen hat man eine genaue Übersicht wieviel Produkte man die Woche benötigt, es werden weniger Lebensmittel schlecht, und man spart somit gleichzeitig auch noch Geld! 😊 

Gekauft und gleich wieder weggeschmissen?

Jedes Jahr werden so viele noch verzehrbare Lebensmittel weggeschmissen, egal ob im Supermarkt, oder im Haushalt. Einige Menschen sind sich gar nicht bewusst, wie viel allein bei der Zubereitung von Gerichten weggeschmissen wird. Versuch doch einfach einmal beim nächsten Zubereiten bewusst darüber nachzudenken, wie viel du von dem Gemüse wirklich wegschneiden möchtest.

Kleiner Tipp, um zum Beispiel einen Paprika Best möglichst zu verwerten: den Paprika in der Hälfte durschneiden, danach den oberen Teil in die Hand nehmen und den Stängel durchdrücken. Somit wird alles von dem Paprika verwendet und nichts unnötig weggeschmissen.

Auch die angeblich „ungenießbaren“ Teile der Nahrungsmittel sind oft sehr gesund und tun unserem Körper gut. Bei Erdbeeren zum Beispiel enthalten die grünen Blätter viel Vitamin C, regen die Verdauung an und können gegen Magen-Darm-Beschwerden helfen. Mehr Informationen über die Verarbeitung der Grünen Blätter findest du hier. 

Brauchst du das wirklich?

Seit neuestem stelle ich mir diese Frage bei jedem Produkt, welches ich überlege zu kaufen. Brauchst du das wirklich oder kommst du auch ohne diesem Produkt super zurecht? Gibt dir ein paar Wochen Zeit darüber nachzudenken, und falls dir das Produkt nicht mehr aus dem Kopf geht, kannst du es dir nach kurzer Bedenkzeit trotzdem noch kaufen!  

Bibliothek, gebrauchte Bücher und Ebooks

Mit gebrauchten Büchern kannst du nicht nur Geld sparen, sondern schonst gleichzeitig auch unsere Umwelt. Auf Rebuy zum Beispiel findest du eine riesige Auswahl, nicht nur an gebrauchten Büchern, sondern auch Filme, Videospiele und sogar Apple Produkte kannst du dort um einiges billiger kaufen!

Eine weitere Möglichkeit ist ein Besuch in die Bibliothek. Ich glaube, dass die gute alte Bibliothek durch den immensen Internetkonsum leider aus der Mode gekommen ist. Aber egal ob man durch die Bücherregale stöbert oder den ruhigen Ort zum Arbeiten nutzt, ein Besuch dort hin zahlt sich auf alle Fälle immer aus.

Wem die Bücherei trotzdem zu altmodisch für dich ist, gibt es immer noch die Möglichkeit eines Ebooks. Diese sind um einiges besser für unsere Umwelt und ab und zu kann man sich durch den kauf von Ebooks ein paar Euro gegenüber gebundenen Büchern sparen. 

Wasserflasche - aber bitte aus Glas

Falls du dir noch immer jeden Tag eine Plastikflasche kaufst, ist es jetzt schleunigst an der Zeit, diese Angewohnheit zu ändern. Plastik schadet nicht nur unserer Umwelt, sondern ist gleichzeitig auch ziemlich ungesund für deinen Körper. Entweder man schluckt das Plastik in der Plastikflasche mit dem Wasser direkt runter oder es kommt durch das Mikroplastik über Umwege, durch den Konsum von tierischen Produkten, in den Körper. So oder so sollte man langfristig betrachtet so schnell wie möglich den Plastikkonsum reduzieren!

Bildquelle: Ecomonkey.de

Öffentliche Verkehrsmittel

Sind wir uns ehrlich… Wenn man in der Stadt lebt brauch man heutzutage kein Auto mehr. Die öffentlichen Verkehrsmittel vernetzen die Städte mittlerweile so gut, dass man aufgrund der vielen Staus auch manchmal sogar schon schneller ist als mit dem Auto. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass du deine Zeit in der Bahn viel produktiver nutzen kannst, als wenn du im Stau sitzen würdest.

Vegane Ernährung

Gründe für eine vegane Ernährung gibt es einige. Einer davon ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Organisation PETA hat eine tolle und ausführliche Infografik zu diesem Thema erstellt. Nimm dir ein wenig Zeit und lies dir alles genau durch…Die Zahlen und Fakten darauf sind teilweise wirklich erschreckend.

Lebensmittel retten

Ich muss zugeben, ich selbst habe noch nicht ausprobiert Lebensmittel zu retten, jedoch gibt es auf Facebook unzählige Gruppen zum Thema „Dumpstern“ die sich gegenseitig unterstützen. Beitreten kostet nichts und vielleicht findest du ja sogar jemanden, der mit dir auf die die Suche nach weggeschmissenen aber noch genießbaren Lebensmitteln geht.

Müll trennen

Ob eine Mülltrennung nun wirklich eine positive Auswirkung auf die Umwelt hat oder am Ende doch alles zusammengeschmissen wird sei dahingestellt. Wenn wir die Möglichkeit dazu haben, sollten wir sie auch nutzen. Ob man die Plastikflasche in den schwarzen oder doch den gelben Müllbeutel reinwirft macht für uns keinen Unterschied – für die Flasche hingegen schon. Sie wird recycelt und kann somit wiederverwendet werden! Also kaufe zwei weitere Müllsäcke und trenne deinen Müll. Es fühlt sich gut an, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten!

Ich hoffe dir konnte der eine oder andere Tipp helfen oder dich inspirieren, deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt! 

Hier findest du 10 innovative nachhaltige Produkte, die dein Leben garantiert einfacher machen!

teilen:
Scroll to top